D-A-CH Curriculum
  • Start
  • Fakten- und Gesellschaftshintergrund
    • NS - Übersichtsraster ab 1933
    • Fakten - teiljüdische Familien
    • Wannsee Protokoll Januar 1942
  • Veranstaltungen
    • Angebote aus dem Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust
    • Gestalttherapie-Workshops zum Curriculum
  • Forschungsgruppe
  • Links
  • Kontakt

Curriculum

  • Kurzinfos zum Curriculum

  • Einleitung

    • Einleitungsteil für beide Teile I. und II.
    • Zur Curriculum Geschichte
    • Zur Ausrichtung des Curriculums
  • Teil I. Weiterwirkfeld Familie

    • Einleitung: transgenerationelle Folgen
    • A. Beiträge für ein GT-Curriculum zum transgenerationellen Weiterwirken von NS und Shoa
      • A.1 Lehrmaterialien: Anregungen, Theorie-Inputs, Exzerpte für Workshops/ Fortbildungen zum Thema Weiterwirken von NS, Shoa, Krieg in den nachfolgenden Generationen
        • A.1.0 Einleitung
        • A.1.1 Ein Input aus GT und Psychoanalyse
        • A.1.2 Auf Lewins Feld- und Gruppenansatz zurückgehende gruppendynamische Erkenntnisse und Anregungen
      • A.2 Erfahrungsweitergabe: Beiträge aus einem Schulen übergreifenden Praxis- und Reflexionsaustausch
        • A 2.0 Einleitung
        • A 2.1 Zur Einschränkung von Wahrnehmung (Skotomisierung) und Reflexion im familiären NS-Folgenkontext
        • A 2.2 Die Abwehr – die Angst vor dem, was den Vorfahren angetan wurde oder was sie gemacht haben
      • A.3 Bisher veröffentlichte Buch- und Zeitschriftenbeiträge aus GT und PA zum transgenerationellen Weiterwirken der Folgen von NS, Shoa
        • A.3.1 Einleitung
        • A.3.2 Ein Input aus der GT
        • A.3.3 Ein Input aus der Psychoanalyse
        • A.3.4 Weiterführende Literatur
      • A.4 Die Nachwirkungen bei Kindern/ Enkeln mit nur einem jüdischen (Groß-)Elternteil
        • A.4.1 Einleitung
        • A.4.2 Ein Beitrag aus der Gestalttherapie
        • A.4.3 Ein Beitrag aus der Psychoanalyse
        • A.4.4 Identitätsfindungsprozesse - ein Forschungsthema
      • A.5 Die Nachwirkungen der Folgen in den Familien politisch Verfolgter
        • A 5.0 Einleitung
        • A.5.1 NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik gegenüber politisch Andersdenkenden
          • A.5.1.0 Einleitung
          • A.5.1.1 Basis-Informationen Die Entwicklung von der Weimarer Republik zur Diktatur
          • A.5.1.2 Biografische Erfahrungsberichte
          • A.5.1.3 Literatur
          • A.5.1.4 Austauschkontexte für die Verfolgten und ihre Nachfahren
          • A.5.1.5 Gedenk-Orte
      • A.6 NS-Vernichtungspolitik gegenüber nicht anpassungswilligen, psychisch kranken und geistig/ körperlich behinderten Menschen
        • A.6.1 Einleitung
        • A.6.2. Basis-Informationen
        • A.6.3. Biografische Erfahrungsberichte
        • A.6.4 Literatur
        • A.6.5 Ansprechkontexte für die Opfer und ihre Nachfahren
        • A.6.6 Gedenkorte
      • A.7 Die Kriegstraumata und ihre transgenerationellen Nachwirkungen
        • A.7.1 Einleitung
        • A.7.2 Beiträge aus dem Kontext der Gestalttherapie
        • A.7.3 Beiträge aus dem Kontext der Psychoanalyse
        • A.7.4 Beiträge aus dem psychosozialen und gerontopsychologischen Kontext
      • A.8 Theoretische Beiträge zur zeitgeschichtlichen Weiterentwicklung der GT
        • A.8.1 Einleitung
        • A.8.2 Feld- und gesellschaftsphänomenologische Aspekte
        • A.8.3. Transgenerationelle Weiterwirk-Konzepte aus der Psychoanalyse für die GT erfassen – ein Anfang
      • A.9. Sozialisationshistorische und sozialpsychologische Erkenntnis-Zugänge
        • A.9.1 Einleitung
        • A.9.2 Sozialisationshistorische Zugänge
        • A.9.3. Sozialpsychologische Kenntnis-Grundlagen
      • A.10. Die Tradierungskette unterbrechen
      • A.11. Bewusstwerdungsprojekte
      • A.12 Begegnung und Dialog wagen
        • A.12.1. Einleitung
        • A.12.2 Erfahrungsberichte
        • A.12.3 Literatur zum Thema „Nachfahren beider Seiten begegnen sich“
    • B. Schritte, um das Thema für sich persönlich zu erschließen
      • B.1 Einleitung
      • B.2. Internet-Portale
        • B.2.1 Einleitung
        • B.2.2. Lernorientierte Zugänge – auch für den Unterricht (Deutschland, Österreich)
        • B.2.3. Pädagogische Verarbeitung und Unterstützung anbietende Portale
        • B.2.4 Psychotherapeutische und psychagogische Portale
        • B.2.5. Austausch und Begegnung ermöglichende Portale
      • B.3. Biografische Romane und Berichte
      • B.4. Gedenkstätten
      • B.5 Recherche-Hilfen
    • C. Hintergrunderschließung
      • C.1 Übersicht
      • C.2 Sozialpsychologische Zugänge
      • C.3 Gesellschaftspolitische Sachbuch-Zugänge
  • Teil II. Tradierungsfeld spiritueller Psychomarkt

    • Übersicht
    • A. Die Tradierungs-Studie: Moderne Erziehung zur Hörigkeit?
      • A.1 Gliederung
        • A.1.1 die drei Bände
        • A.1.2 Band 1
        • A.1.3 Band 2
        • A.1.4 Band 3
        • A.1.5 zur Autorin
      • A.2. Download der Kapitel I. - VI.
      • A.3. Orienteriungshilfe
      • A.4. Zielgruppen
        • A.4.1 Gestalttherapeuten (EAGT, FPI)
        • A.4.2 Forschende / Lehrende
        • A.4.3 Zeitgeschichtsinteressierte
        • A.4.4 psychosoz. Tätige
        • A.4.5 Narzissmus-Interessierte
        • A.4.6 psychotherapeut. Praktiker
        • A.4.7 religionswiss. Interessierte
        • A.4.8 polit.Interessierte / Betroffene
        • A.4.9 Multiplikatoren
    • B. Theoretische Fundierung der Studie
      • B.1 Kurzinfos zu Gegenstand und wissenschaftlichen Anlehnungen
      • B.2 Übersicht Gesamtstudie - ihre Sichtfenster
        • B.2.1 Zur Untersuchungsfrage
        • B.2.2 Interdisziplinäre Erschließungswege
          • B.2.2.1 Irrationalismusbezug
          • B.2.2.2 Zeitgeschichtsfokus
          • B.2.2.3 politische Bedeutung
          • B.2.2.4 Narzissmus
          • B.2.2.5 Ende der Stunde Null
        • B.2.3 Auslotungsperspektive
          • B.2.3.1 Psychomarkt
          • B.2.3.2 Evolutionsbezug
          • B.2.3.2 Strukturanalyse
      • B.3 Theoretische Fundierung
        • B.3.1 Feldansatz
          • B.3.1.1 Feldbegriff
            • B.3.1.1.1 Definitionen
            • B.3.1.1.2 Gegenstandsverankerung
            • B.3.1.1.3 phän. Strukturbezug
          • B.3.1.2 Mehrgenerationenfelder
            • B.3.1.2.1 sek.-sozialisat. Mehrgenerationenfelder
            • B.3.1.2.2 sozialwissenschaftlich
            • B.3.1.2.3 sozialisationshistorisch
          • B.3.1.3 Felddifferenzierungsansatz
            • B.3.1.3.1 Ausrichtungen in der Felddifferenzierung
            • B.3.1.3.2 Vierfelderansatz
            • B.3.1.3.3 qualitat. Feldfaktoren
          • B.3.1.4 mikro- und makrosozialer Fokus
          • B.3.1.5 Zusammenfassung
        • B.3.2 Strukturperspektiven
          • B.3.2.1 gesellschaftssystemische
          • B.3.2.2 ideologiegeschichtliche
          • B.3.2.3 wissenschaftsgeschichtliche
          • B.3.2.4 glaubensgeschichtliche
          • B.3.2.5 entwicklungspsychologische
          • B.3.2.6 tiefenpsychologische
          • B.3.2.7 sozialisationshistorische
          • B.3.2.8 felddifferenzierende
          • B.3.2.9 Zusammenfassung
        • B.3.3 Ethikbezug
        • B.3.4 Pädagogikbezug
    • C. Aktualisierung & Aufklärung im eigenen Feld
      • C.1 Aktuelle Beiträge und Infos zum Thema (aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien)
      • C.2 Download der Aktualisierungsbeiträge
      • C.3 Kurz-Gegenüberstellungen - Infos

A.7.4 Beiträge aus dem psychosozialen und gerontopsychologischen Kontext

Seelische Trümmer. Geboren in den 50er und 60er Jahren: Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas von Bettina Alberti (2010, Kösel. Mü.)

Wo geht’s denn hier nach Königsberg? Wie Kriegstraumata im Alter nachwirken und was dagegen hilft von Baer U. (2010, Semnos)

Weitere Literatur

Impressum | Kontakt | Datenschutz

Zuletzt bearbeitet am 15.09.2025