Curriculum
-
Kurzinfo zur Studie
-
Einleitung
-
Teil I. Weiterwirkfeld Familie
-
Einleitung: transgenerationelle Folgen
-
A. Beiträge für ein GT-Curriculum zum transgenerationellen Weiterwirken von NS und Shoa
-
A.1 Lehrmaterialien, Anregungen, Theorie-Inputs, Exzerpte für Workshops/ Fortbildungen zum Thema Weiterwirken von NS, Shoa, Krieg in den nachfolgenden Generationen
-
A.2 Erfahrungsweitergabe: Beiträge aus einem Schulen übergreifenden Praxis- und Reflexionsaustausch
-
A.3 Bisher veröffentlichte Buch- und Zeitschriftenbeiträge aus GT und PA zum transgenerationellen Weiterwirken der Folgen von NS, Shoa
-
A.4 Die Nachwirkungen bei Kindern/ Enkeln mit nur einem jüdischen (Groß-)Elternteil
-
A.5 Die Nachwirkungen der Folgen in den Familien politisch Verfolgter
-
A 5.0 Einleitung
-
A.5.1 NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik gegenüber politisch Andersdenkenden
-
-
A.6 NS-Vernichtungspolitik gegenüber nicht anpassungswilligen, psychisch kranken und geistig/ körperlich behinderten Menschen
-
A.7 Die Kriegstraumata und ihre transgenerationellen Nachwirkungen
-
A.8 Theoretische Beiträge zur zeitgeschichtlichen Weiterentwicklung der GT
-
A.9. Sozialisationshistorische und sozialpsychologische Erkenntnis-Zugänge
-
A.10. Die Tradierungskette unterbrechen
-
A.11. Bewusstwerdungsprojekte
-
A.12 Begegnung und Dialog wagen
-
-
B. Schritte, um das Thema für sich persönlich zu erschließen
-
B.1 Einleitung
-
B.2. Internet-Portale
-
B.3. Biografische Romane und Berichte
-
B.4. Gedenkstätten
-
B.5 Recherche-Hilfen
-
-
C. Hintergrunderschließung
-
-
Teil II. Tradierungsfeld spiritueller Psychomarkt
-
Übersicht
-
A. Die Tradierungs-Studie: Moderne Erziehung zur Hörigkeit?
-
A.1 Gliederung
-
A.2. Download der Kapitel I. - VI.
-
A.3. Orienteriungshilfe
-
A.4. Zielgruppen
-
-
B. Theoretische Fundierung der Studie
-
B.1 Kurzinfos zu Gegenstand und wissenschaftlichen Anlehnungen
-
B.2 Übersicht Gesamtstudie - ihre Sichtfenster
-
B.2.1 Zur Untersuchungsfrage
-
B.2.2 Interdisziplinäre Erschließungswege
-
B.2.3 Auslotungsperspektive
-
-
B.3 Theoretische Fundierung
-
B.3.1 Feldansatz
-
B.3.1.1 Feldbegriff
-
B.3.1.2 Mehrgenerationenfelder
-
B.3.1.3 Felddifferenzierungsansatz
-
B.3.1.4 mikro- und makrosozialer Fokus
-
B.3.1.5 Zusammenfassung
-
-
B.3.2 Strukturperspektiven
-
B.3.3 Ethikbezug
-
B.3.4 Pädagogikbezug
-
-
-
C. Aktualisierung & Aufklärung im eigenen Feld
-
A.2.0. Einleitung
Erfahrungsweitergabe: Beiträge aus einem Schulen übergreifenden Praxis- und Reflexionsaustausch
Dieses Kapitel entstand aus dem Wunsch heraus, Kolleg*Innen und Auszubildende für ihr eigenständiges Arbeiten mit dem Spektrum des transgenerationalen Weiterwirkens der Folgen von NS, Shoa, Verfolgung, Krieg bei den Nachkommen auf der Mit-/Täter- und Überlebenden-Seite etwas aus unserem Erfahrungsschatz und intensiven Austausch hierüber weiterzugeben. Hierzu trafen sich ab Februar 2023 die psychoanalytisch orientierten Psychotherapeuten Jürgen Müller-Hohagen (psycholog. Psychotherapeut, Mitbegründer des Dachau-Instituts für Psychologie und Pädagogikhttps://www.dachau-institut.de/) und Peter Pogany-Wnendt (ärztl. Psychotherapeut, 1. Vorsitzender des Psychotherapeutischen Arbeitskreises für Betroffene des Holocaust (ehemals PAKHhttps://www.pakh.de) mit den beiden Gestalttherapeutinnen.Nina Diesenberger (Lehrtherapeutin am ÖAGG) und Karin Daecke (Gestalt- (DVG)/ Integrative Bewegungstherapeutin (FPI), Gründerin/ Kuratorin/ Mitautorin des D-A-CH-Curriculum-Projekts und PAKH-Mitglied) einmal im Monat (Zoom; 1x im Jahr leibhaftig) in einer Arbeitsgruppe.
Unsere Gruppe Unsere Motivation
Themenübersicht
Was wir von unserem Austausch an KollegInnen und Auszubildende weitergeben wollen, stammt im Beispiel gebenden Kontext aus zahlreichen Notizen aus Einzelarbeiten aus unseren Praxis- und Seminarkontexten oder aus der Arbeit mit sich selbst sowie aus dem Fundus unserer Sitzungsprotokolle. Damit kamen Einzel-Beiträge und Zusammenfassungs- oder Gesprächs-Ausschnitte in verschiedenen Formaten zusammen, die über Themen-Links aufrufbar werden. Dies hilft, die Auseinandersetzung mit den Themen bedarfsorientiert auszuwählen und so die Auseinandersetzung mit dem themenspezifischen Problemspektrum für sich zu dosieren.