A.2.0. Einleitung

Erfahrungsweitergabe: Beiträge aus einem Schulen übergreifenden Praxis- und Reflexionsaustausch

Dieses Kapitel entstand aus dem Wunsch heraus, Kolleg*Innen und Auszubildende für ihr eigenständiges Arbeiten mit dem Spektrum des transgenerationalen Weiterwirkens der Folgen von NS, Shoa, Verfolgung, Krieg bei den Nachkommen auf der Mit-/Täter- und Überlebenden-Seite etwas aus unserem Erfahrungsschatz und intensiven Austausch hierüber weiterzugeben. Hierzu trafen sich ab Februar 2023 die psychoanalytisch orientierten Psychotherapeuten Jürgen Müller-Hohagen (psycholog. Psychotherapeut, Mitbegründer des Dachau-Instituts für Psychologie und Pädagogikhttps://www.dachau-institut.de/) und Peter Pogany-Wnendt (ärztl. Psychotherapeut, 1. Vorsitzender des Psychotherapeutischen Arbeitskreises für Betroffene des Holocaust (ehemals PAKHhttps://www.pakh.de) mit den beiden Gestalttherapeutinnen.Nina Diesenberger (Lehrtherapeutin am ÖAGG) und Karin Daecke (Gestalt- (DVG)/ Integrative Bewegungstherapeutin (FPI), Gründerin/ Kuratorin/ Mitautorin des D-A-CH-Curriculum-Projekts und PAKH-Mitglied) einmal im Monat (Zoom; 1x im Jahr leibhaftig) in einer Arbeitsgruppe.

Unsere Gruppe       Unsere Motivation

 

Themenübersicht

Was wir von unserem Austausch an KollegInnen und Auszubildende weitergeben wollen, stammt im Beispiel gebenden Kontext aus zahlreichen Notizen aus Einzelarbeiten aus unseren Praxis- und Seminarkontexten oder aus der Arbeit mit sich selbst sowie aus dem Fundus unserer Sitzungsprotokolle. Damit kamen Einzel-Beiträge und Zusammenfassungs- oder Gesprächs-Ausschnitte in verschiedenen Formaten zusammen, die über Themen-Links aufrufbar werden. Dies hilft, die Auseinandersetzung mit den Themen bedarfsorientiert auszuwählen und so die Auseinandersetzung mit dem themenspezifischen Problemspektrum für sich zu dosieren.

Aktuelle Themenübersicht