Curriculum
-
Kurzinfo zur Studie
-
Einleitung
-
Teil I. Weiterwirkfeld Familie
-
Einleitung: transgenerationelle Folgen
-
A. Beiträge für ein GT-Curriculum zum transgenerationellen Weiterwirken von NS und Shoa
-
A.1 Lehrmaterialien, Anregungen, Theorie-Inputs, Exzerpte für Workshops/ Fortbildungen zum Thema Weiterwirken von NS, Shoa, Krieg in den nachfolgenden Generationen
-
A.2 Bisher veröffentlichte Buch- und Zeitschriftenbeiträge
-
A.3 Die Nachwirkungen bei Kindern/ Enkeln mit nur einem jüdischen (Groß-)Elternteil
-
A.4 Die Kriegstraumata und ihre transgenerationellen Nachwirkungen
-
A.5 Theoretische Beiträge zur zeitgeschichtlichwn Weiterentwicklung der GT
-
A.6. Sozialisationshistorische und sozialpsychologische Erkenntnis-Zugänge
-
A.7. Die Tradierungskette unterbrechen
-
A.8. Bewusstwerdungsprojekte
-
A.9 Begegnung und Dialog wagen
-
-
B. Schritte, um das Thema für sich persönlich zu erschließen
-
B.1 Einleitung
-
B.2. Internet-Portale
-
B.3. Biografische Romane und Berichte
-
B.4. Museen
-
B.5 Recherche-Hilfen
-
-
C. Hintergrunderschließung
-
-
Teil II. Tradierungsfeld spiritueller Psychomarkt
-
Übersicht
-
A. Die Tradierungs-Studie: Moderne Erziehung zur Hörigkeit?
-
A.1 Gliederung
-
A.2. Download der Kapitel I. - VI.
-
A.3. Orienteriungshilfe
-
A.4. Zielgruppen
-
-
B. Theoretische Fundierung der Studie
-
B.1 Kurzinfos zu Gegenstand und wissenschaftlichen Anlehnungen
-
B.2 Übersicht Gesamtstudie - ihre Sichtfenster
-
B.2.1 Zur Untersuchungsfrage
-
B.2.2 Interdisziplinäre Erschließungswege
-
B.2.3 Auslotungsperspektive
-
-
B.3 Theoretische Fundierung
-
B.3.1 Feldansatz
-
B.3.1.1 Feldbegriff
-
B.3.1.2 Mehrgenerationenfelder
-
B.3.1.3 Felddifferenzierungsansatz
-
B.3.1.4 mikro- und makrosozialer Fokus
-
B.3.1.5 Zusammenfassung
-
-
B.3.2 Strukturperspektiven
-
B.3.3 Ethikbezug
-
B.3.4 Pädagogikbezug
-
-
-
C. Aktualisierung & Aufklärung im eigenen Feld
-
A.4.3 Beiträge aus dem Kontext der Psychoanalyse
Hintergründe aus NS-Gewaltherrschaft und Zweitem Weltkrieg in heutigen Psychotherapien
Jürgen Müller-Hohagen (2015); In: GESTALTTHERAPIE (2015, 29/2, Seite 2-23); In diesem Beitrag werden nicht nur die transgenerationellen Folgen von Krieg und NS-Verbrechen/ -Mitläufertum für die nachfolgenden Generationen reflektiert, sondern hierfür auch gesondert auf die dauerhaft verunsichernden Nachwirkungen in den Familien der von Vernichtung bedrohten politisch Verfolgten geblickt, die bis zur Enkelgeneration reichen. Dies schließt eine Lücke in den bisherigen Schriften zum Weiterwirken, die aus der Praxiserfahrung schöpft. Hinter dieser stehen die Erfahrungen des Autors als Psychotherapeut und im Rahmen des von ihm und seiner Frau gegründeten Dachau Instituts Psychologie und Pädagogik - www.dachau-institut.de
Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus. PsychoanalytikerInnen erinnern sich von Gertraud Schlesinger-Kipp (2012, Psychosozial, Gießen)
Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen von Hartmut Radebold, Werner Bohleber, Jürgen Zinnecker (Hrsg. 2008, Weinheim u. München, Juventa). Die Beiträge hier sind das Ergebnis eines interdisziplinären Transfers zwischen Zeitgeschichte, Psychosomatik/ Psychoanalyse sowie Kinder-/ Jugendpsychotherapie und -psychiatrie.