A.9.3 Sozialpsychologische Kenntnis-Grundlagen

Erinnerung und Gedächtnis, ein Beitrag zu den Wirkungsfeldern „Familiengedächtnis – Kulturelles Gedächtnis – Kollektives Gedächtnis“ von Frau Dr. Sabine Moller (Humboldt-Universität zu Berlin), der wesentliche Begriffe klärt, die auch im psychotherapeutischen Diskurs über transgenerationelle Gefühlserbschaften aus NS und Shoa eine Rolle spielen.

Seelische Auswirkungen des Nationalsozialismus – ein Thema für Berater und Beraterinnen der Ehe-, Familien- und Lebensberatung? Münster 2013.
Annette Lorke geht mittels einer Fragebogen-Untersuchung bei 133 BeraterInnen in 36 Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen (Münster) der Frage nach, ob und ab wann sie das Thema Krieg, Flucht, Vertreibung in ihrer Beratungsarbeit rezipieren und beachten. Dabei interessierte sie auch, ob hierfür die eigene Aufarbeitung der NS-Familiengeschichte eine Rolle spielt und welche Assoziationen sie zum Einfluss von NS und 2. Weltkrieg auf die heutige Zeit und insbes. zu den seelischen Folgen für sich selbst und ihre KlientInnen haben.

Seelische Trümmer. Geboren in den 50er und 60er Jahren: Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas von Bettina Alberti (2010, Kösel. Mü.) 

Erinnerung und Gedächtnis, ein Beitrag zu den Wirkungsfeldern „Familiengedächtnis – Kulturelles Gedächtnis – Kollektives Gedächtnis“ von Frau Dr. Sabine Moller (Humboldt-Universität zu Berlin), der wesentliche Begriffe klärt, die auch im psychotherapeutischen Diskurs über transgenerationelle Gefühlserbschaften aus NS und Shoa eine Rolle spielen.

Intergenerationelle Erinnerung in der Schweiz. Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Nationalsozialismus im Gespräch von Nicole Burgermeister & Nicole Peter (Springer VS 2014, Wiesbaden). Hier geht es um den seit den 90er Jahren begonnenen Diskurs um die Erinnerungskultur in der Schweiz, wenn es um den 2. Weltkrieg und den Umgang der Schweiz mit dem NS geht. Das europäische Projekt „Vergleichende Tradierungsforschung“ ist hierzu interessant