Curriculum
-
Kurzinfos zum Curriculum
-
Einleitung
-
Teil I. Weiterwirkfeld Familie
-
Einleitung: transgenerationelle Folgen
-
A. Beiträge für ein GT-Curriculum zum transgenerationellen Weiterwirken von NS und Shoa
-
A.1 Lehrmaterialien: Anregungen, Theorie-Inputs, Exzerpte für Workshops/ Fortbildungen zum Thema Weiterwirken von NS, Shoa, Krieg in den nachfolgenden Generationen
-
A.2 Erfahrungsweitergabe: Beiträge aus einem Schulen übergreifenden Praxis- und Reflexionsaustausch
-
A.3 Bisher veröffentlichte Buch- und Zeitschriftenbeiträge aus GT und PA zum transgenerationellen Weiterwirken der Folgen von NS, Shoa
-
A.4 Die Nachwirkungen bei Kindern/ Enkeln mit nur einem jüdischen (Groß-)Elternteil
-
A.5 Die Nachwirkungen der Folgen in den Familien politisch Verfolgter
-
A 5.0 Einleitung
-
A.5.1 NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik gegenüber politisch Andersdenkenden
-
-
A.6 NS-Vernichtungspolitik gegenüber nicht anpassungswilligen, psychisch kranken und geistig/ körperlich behinderten Menschen
-
A.7 Die Kriegstraumata und ihre transgenerationellen Nachwirkungen
-
A.8 Theoretische Beiträge zur zeitgeschichtlichen Weiterentwicklung der GT
-
A.9. Sozialisationshistorische und sozialpsychologische Erkenntnis-Zugänge
-
A.10. Die Tradierungskette unterbrechen
-
A.11. Bewusstwerdungsprojekte
-
A.12 Begegnung und Dialog wagen
-
-
B. Schritte, um das Thema für sich persönlich zu erschließen
-
B.1 Einleitung
-
B.2. Internet-Portale
-
B.3. Biografische Romane und Berichte
-
B.4. Gedenkstätten
-
B.5 Recherche-Hilfen
-
-
C. Hintergrunderschließung
-
-
Teil II. Tradierungsfeld spiritueller Psychomarkt
-
Übersicht
-
A. Die Tradierungs-Studie: Moderne Erziehung zur Hörigkeit?
-
A.1 Gliederung
-
A.2. Download der Kapitel I. - VI.
-
A.3. Orienteriungshilfe
-
A.4. Zielgruppen
-
-
B. Theoretische Fundierung der Studie
-
B.1 Kurzinfos zu Gegenstand und wissenschaftlichen Anlehnungen
-
B.2 Übersicht Gesamtstudie - ihre Sichtfenster
-
B.2.1 Zur Untersuchungsfrage
-
B.2.2 Interdisziplinäre Erschließungswege
-
B.2.3 Auslotungsperspektive
-
-
B.3 Theoretische Fundierung
-
B.3.1 Feldansatz
-
B.3.1.1 Feldbegriff
-
B.3.1.2 Mehrgenerationenfelder
-
B.3.1.3 Felddifferenzierungsansatz
-
B.3.1.4 mikro- und makrosozialer Fokus
-
B.3.1.5 Zusammenfassung
-
-
B.3.2 Strukturperspektiven
-
B.3.3 Ethikbezug
-
B.3.4 Pädagogikbezug
-
-
-
C. Aktualisierung & Aufklärung im eigenen Feld
-
Links
Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V. (DVG): www.dvg-gestalt.de
DVG- und D-A-CH-Tagungsarchiv seit 2010: www.dvg-gestalt.de/dvg-tagungen/
Aktuelle und digitale Fortbildungsangebote: www.dvg-gestalt.de/veranstaltungskalender/
European Association for Gestalt Therapy (EAGT): www.eagt.org/
Österreichische Vereinigung für Gestalttherapie (ÖVG): www.oevg-gestalt.at/die-oevg
Neues aus der Welt der Gestalttherapie: http://oevg-gestalt.at/neues-aus-der-welt-der-gestalttherapie/
Veranstaltungsarchiv: oevg-gestalt.at/home/veranstaltungs-archiv/
Fachsektion Integrative Gestalttherapie (IG) im Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG www.oeagg.at) - kurz ÖAGG/IG:
www.oeagg.at/site/ausbildung/psychotherapie/ig
gestalttherapie.oeagg.at/forschung/
Fachartikel-Archiv: www.gestalttherapie.at/gestalttherapie_fachartikel.html
PAKH, Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust: www.pakh.de
und www.pakh.de/kooperationen/
Dachau Institut Psychologie und Pädagogik dachau-institut.de
mit seiner Veröffentlichungsarbeit zum Thema unter Leitung von Dr. Jürgen Müller-Hohagen und Ingeborg Müller-Hohagen
Zum Thema "Esoterik - eine historische Betrachtung" von Thomas Ewald (Hess. Landeszentrale für politische Bildung, Polis 20), die auch die irrationalistische Wissenschaftsentwicklung (Ganzheitlichkeitsbewegung) im Vorfaschismus reflektiert, siehe
https://hlz.hessen.de/fileadmin/user_upload/PDF/Publikationsreihen/Polis/polis20web.pdf