A.5.1.3 Literatur

Literaturliste aus „Heldenkinder, Verräterkinder “

Amery J. (2014) Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Stuttgart, Klett-Cotta

Ahrendt Hannah  Denken und Handeln in finsteren Zeiten. Hannah Arendt – Salomon Adler-Rudel, ein unbekannter Briefwechsel (Katrin T. Tenenbaum (Ausgabe 1, Band 1 – Februar 2005 – Hannah Ahrendt-Net (Erstveröff. „Pensiero e azione ai tempi dell' Olocausto“ in Micromega Heft 6, Rom 2000)

Boszormenyi-Nagy, I. & Spark, C. (1973). Invisible loyalties: Reciprocity in intergenerational family therapy. New York, Harper & Row.

Holocaust Enzyklopädie: United States Holocaust Memorial Museum, Welche Gruppen wurden von den Nationalsozialisten verfolgt?  (26.03.2025, 17:00)

Kinder des Widerstands(2021): Antifaschismus als Aufgabe, Eigenverlag, 1. Auflage 2021, c/o WN-BdA-NRW, Oberhausen

Madelung Eva, Scholtyseck Joachim, Blumenberg-Lampe Christine (2007): Heldenkinder, Verräterkinder, Wenn die Eltern im Widerstand waren; C. H. Beck Verlag 

Pröll Josef (2025): Sein Film „Zeichen setzen“, (vimeo / kostenfreier Abruf) ist geeignet, um Lehrer und Schüler an die Thematik heranzuführen. Da er selbst aus einer Familie mit Verfolgungshintergrund stammt und diese Familiengeschichte auch in seinem Leben Spuren hinterlassen hat, kann er auch hierzu Vieles vermitteln. Hierzu ist auch der Film über seine Mutter geeignet.