Curriculum
-
Kurzinfo zur Studie
-
Einleitung
-
Teil I. Weiterwirkfeld Familie
-
Einleitung: transgenerationelle Folgen
-
A. Beiträge für ein GT-Curriculum zum transgenerationellen Weiterwirken von NS und Shoa
-
A.1 Lehrmaterialien, Anregungen, Theorie-Inputs, Exzerpte für Workshops/ Fortbildungen zum Thema Weiterwirken von NS, Shoa, Krieg in den nachfolgenden Generationen
-
A.2 Erfahrungsweitergabe: Beiträge aus einem Schulen übergreifenden Praxis- und Reflexionsaustausch
-
A.3 Bisher veröffentlichte Buch- und Zeitschriftenbeiträge aus GT und PA zum transgenerationellen Weiterwirken der Folgen von NS, Shoa
-
A.4 Die Nachwirkungen bei Kindern/ Enkeln mit nur einem jüdischen (Groß-)Elternteil
-
A.5 Die Nachwirkungen der Folgen in den Familien politisch Verfolgter
-
A 5.0 Einleitung
-
A.5.1 NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik gegenüber politisch Andersdenkenden
-
-
A.6 NS-Vernichtungspolitik gegenüber nicht anpassungswilligen, psychisch kranken und geistig/ körperlich behinderten Menschen
-
A.7 Die Kriegstraumata und ihre transgenerationellen Nachwirkungen
-
A.8 Theoretische Beiträge zur zeitgeschichtlichen Weiterentwicklung der GT
-
A.9. Sozialisationshistorische und sozialpsychologische Erkenntnis-Zugänge
-
A.10. Die Tradierungskette unterbrechen
-
A.11. Bewusstwerdungsprojekte
-
A.12 Begegnung und Dialog wagen
-
-
B. Schritte, um das Thema für sich persönlich zu erschließen
-
B.1 Einleitung
-
B.2. Internet-Portale
-
B.3. Biografische Romane und Berichte
-
B.4. Gedenkstätten
-
B.5 Recherche-Hilfen
-
-
C. Hintergrunderschließung
-
-
Teil II. Tradierungsfeld spiritueller Psychomarkt
-
Übersicht
-
A. Die Tradierungs-Studie: Moderne Erziehung zur Hörigkeit?
-
A.1 Gliederung
-
A.2. Download der Kapitel I. - VI.
-
A.3. Orienteriungshilfe
-
A.4. Zielgruppen
-
-
B. Theoretische Fundierung der Studie
-
B.1 Kurzinfos zu Gegenstand und wissenschaftlichen Anlehnungen
-
B.2 Übersicht Gesamtstudie - ihre Sichtfenster
-
B.2.1 Zur Untersuchungsfrage
-
B.2.2 Interdisziplinäre Erschließungswege
-
B.2.3 Auslotungsperspektive
-
-
B.3 Theoretische Fundierung
-
B.3.1 Feldansatz
-
B.3.1.1 Feldbegriff
-
B.3.1.2 Mehrgenerationenfelder
-
B.3.1.3 Felddifferenzierungsansatz
-
B.3.1.4 mikro- und makrosozialer Fokus
-
B.3.1.5 Zusammenfassung
-
-
B.3.2 Strukturperspektiven
-
B.3.3 Ethikbezug
-
B.3.4 Pädagogikbezug
-
-
-
C. Aktualisierung & Aufklärung im eigenen Feld
-
A.5.1.3 Literatur
Literaturliste aus „Heldenkinder, Verräterkinder “
Amery J. (2014) Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Stuttgart, Klett-Cotta
Ahrendt Hannah Denken und Handeln in finsteren Zeiten. Hannah Arendt – Salomon Adler-Rudel, ein unbekannter Briefwechsel (Katrin T. Tenenbaum (Ausgabe 1, Band 1 – Februar 2005 – Hannah Ahrendt-Net (Erstveröff. „Pensiero e azione ai tempi dell' Olocausto“ in Micromega Heft 6, Rom 2000)
Boszormenyi-Nagy, I. & Spark, C. (1973). Invisible loyalties: Reciprocity in intergenerational family therapy. New York, Harper & Row.
Holocaust Enzyklopädie: United States Holocaust Memorial Museum, Welche Gruppen wurden von den Nationalsozialisten verfolgt? (26.03.2025, 17:00)
Kinder des Widerstands(2021): Antifaschismus als Aufgabe, Eigenverlag, 1. Auflage 2021, c/o WN-BdA-NRW, Oberhausen
Madelung Eva, Scholtyseck Joachim, Blumenberg-Lampe Christine (2007): Heldenkinder, Verräterkinder, Wenn die Eltern im Widerstand waren; C. H. Beck Verlag
Pröll Josef (2025): Sein Film „Zeichen setzen“, (vimeo / kostenfreier Abruf) ist geeignet, um Lehrer und Schüler an die Thematik heranzuführen. Da er selbst aus einer Familie mit Verfolgungshintergrund stammt und diese Familiengeschichte auch in seinem Leben Spuren hinterlassen hat, kann er auch hierzu Vieles vermitteln. Hierzu ist auch der Film über seine Mutter geeignet.